• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Anne Carina Völkel Marco Krechel Architekten Partnerschaft mbB

Anne Carina Völkel Marco Krechel Architekten Partnerschaft mbB

Architekten

  • Home
  • Projekte
  • Wir
  • Kontakt
  • Home
  • Projekte
  • Wir
  • Kontakt
  • NOH_B 01
    Bestand
  • NOH_B 02
    Hinter dem Kamm versteckt...
  • NOH_P 01 SQ
    Blick vom Kamm
  • R’TUR_NOH_EG
    Erdgeschoß
  • R’TUR_NOH_OG
    Obergeschoß
  • R’TUR_NOH_DG
    Dachgeschoß
  • R’TUR_NOH_SC A
    Schnitt A
  • R’TUR_NOH_SC B
    Schnitt B
  • R’TUR_NOH_KO I
    Konstruktion und Schlaflager
  • R’TUR_NOH_AN W
    Ansicht West
  • R’TUR_NOH_AN S
    Ansicht Süd
  • R’TUR_NOH_AN O
    Ansicht Ost
  • R’TUR_NOH_AN N
    Ansicht Nord
  • R’TUR_NOH_AN SV
    Selbstversorger Hütte
  • NOH_P 02 SQ
    Aufstieg

Die Nördlinger Hütte der DAV Sektion Nördlingen befindet sich auf 2.238 müNN, oberhalb von Reith und Seefeld in Österreich. Sie ist eine reine Sommerhütte und bietet 65 Übernachtungsgästen sowie 80 Tagesgästen Anlaufstelle und Schutz im Karwendelgebirge. 
Das noch relativ junge Gebäude, das erst 1978-1981 errichtet wurde, verlangt auf Grund einer Vielzahl organisatorischer und branschutztechnischer Defizite sowie der maroden Bausubstanz eine Neukonzeption und eine zusätzlichen Selbstversorgerhütte.

Die von uns gewählten Ansätze für die Neuorganisation der Sommerhütte bedingen eine Erweiterung des Gebäudes in unterschiedliche Richtungen.
Im Fokus des Entwurfes steht, den vorhandenen Fußabdruck zu erhalten, ein Maximum der bestehenden Konstruktion beizubehalten oder wieder zu verwenden. Über gezielte Auskragungen in den oberen Geschossen, werden die vorhandenen Lücken zum angrenzenden Gelände geschlossen, das Gebäude wieder die Umgebung eingebunden und gleichzeitig der räumliche Mehrbedarf gelöst.

Die Erweiterungen der Nördlinger Hütte werden als konstruktive Ergänzungen im Typus der vorhandenen Holzfachwerkkonstruktion umgesetzt. Das angehobene Dach dient als neuer räumlicher Abschluss des Bestandes und bildet mit den hinzugefügten Außenwänden eine neue Hülle um den Bestand. Unter einem materialsparenden Ansatz lassen sich Großteile des Bestandsdaches für die Dachanhebung wiederverwenden. Zu ergänzende notwendige Stützen, Pfetten sowie Sparrenverlängerungen werden unter Beibehaltung des statischen Prinzips hinzugefügt. Konstruktive Elemente des Bestandes werden in den Räumen klar sichtbar sein, die Schlafebenen im Dachgeschoß einfach darauf aufgelegt.

Die Selbstversorgerhütte wird auf dem bestehenden Plateau unterhalb der Hütte platziert. Durch die räumliche Distanz zum Hauptgebäude sowie zum Wanderweg ist eine ungestörte und unabhängige Nutzung gegeben. Die Hütte wird als Holzkonstruktion auf der vorhandenen Bodenplatte der ehemaligen Gästetoiletten errichtet und bietet ganzjährig Platz für weitere 6 Gäste aus der Sektion.

Projekt
Teil-Ersatzbau Nördlinger Hütte

Ort
Reith I AT

Studie
2024

Auslober
Sektion Nördlingen des Deutschen Alpenvereins

Team
R ′ TUR mit BIGA Bauingenieure und Brandschutz Thomas Engel

Darstellungen
R ′ TUR

Seitenspalte

ImpressumDatenschutz
© 2025